Was ist DLNA?
DLNA steht für Digital Living Network Alliance. Viele der neuen (Smart-)TV-Geräten unterstützen diesen Standard. Dieser erlaubt Filme, Musik und Bilder von einem Server (z.B. Linux-Server) an einen Client (TV, PC, Setop-Box) zu streamen. Ich habe mich damit befasst, bevor ich einen neuen Fernseher gekauft habe.
Welche Software?
Hier muss ich ehrlicherweise zugeben, ich habe die erstbeste Software installiert und bin zufrieden damit. Aber ich werde eine Tabelle mit Vor- & Nachteilen erfassen um Andere in Ihrer Entscheidung zu unterstützen.
Software | Sprache | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Serviio | Java |
- Unterstützt alle Medien |
- Grosser Speicherverbrauch - Langsam - manuelle Installation |
uShare | C | untested | |
minidlna | C | - Unterstützt alle Medien - Unterstützung von Online-Feeds (RSS) - kleiner Speicherverbrauch - Schnell - Installation aus Debian-Repository |
- Nur wenige Einstellungen - Kein Transcoding |
MediaTomb | C++ | untested | |
TVMOBILI | C++ | untested | |
PS3 Media Server | Java | untested |
Wem die Liste zu klein ist findet auf Wikipedia eine ausführliche Version (für verschiedenste Betriebssysteme)
Installation von Serviio
Serviio existiert nicht als Debian-Package. Darum von der Homepage herunterladen und am besten im Verzeichnis /_opt speichern.
Konfiguration von Serviio